Kaufmännischer Mitarbeiter Auftragsannahme (m/w/d)

Zeig mir mehr

Standort

Bad Oeynhausen

Dein Ansprechpartner

Katharina Weeke
05731 7409-38
Email

Deine Aufgaben

  • Telefonische Kundenbetreuung
  • Sorgfältige Auftragsannahme und -bearbeitung
  • Bearbeitung und Auskunftserteilung zu bestehenden Aufträgen
  • Gewissenhafte Bearbeitung des allgemein laufenden E-Mail-Verkehrs
  • Interne Abstimmung mit der Disposition und anderen Schnittstellen

Dein Profil

  • Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
  • Sicherer Umgang mit EDV-Systemen (MS-Office, ERP-Systeme etc.)
  • Ausgeprägte Kundenorientierung sowie Verhandlungsgeschick
  • Starke Team- und Kommunikationsfähigkeit

Unser Angebot

  • Unbefristete Festanstellung mit angemessener Vergütung
  • Interessante und herausfordernde Tätigkeit in einem wachsenden Unternehmen
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Entsprechende Einarbeitung durch ein erfahrenes Team
  • Aktuelle Software und moderne, klimatisierte Arbeitsplätze
  • Unterstützung bei der betrieblichen Altersvorsorge
  • Möglichkeit zum Fahrradleasing
  • Abwechslungsreiche Mitarbeiterevents
  • Kostenlose Kaffee- und Kakaospezialitäten

Deine Abteilung

Hey, ich bin Ralf Kemena

Abteiltungsleiter Disposition und Auftragsannahme
Für mein Team suche ich Verstärkung. Wenn du Know-how, Teamplay und Engagement mitbringst, erwartet dich ein toller Arbeitsplatz mit vielen interessanten Aufgaben, netten Kollegen und einer Menge Spaß.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.

Jetzt bewerben

Bewirb dich jetzt in 25 Sekunden, ohne Anschreiben und Lebenslauf.

    Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA und es gelten die Datenschutzbestimmungen
    und Nutzungsbedingungen von Google.

    Oder

    Per WhatsApp bewerben

    Jetzt bewerben
    applicationMood

    Dein Ansprechpartner

    Hey, ich bin Katharina Weeke

    Leitung Personal
    Du hast Interesse Teil unseres Teams zu werden oder möchtest dich erst einmal nur unverbindlich über unser Unternehmen informieren? Dann schreib mir doch gerne direkt eine E-Mail oder ruf mich an!


    Dir fällt aber auf die Schnelle kein passender Text ein oder du stehst gerade an der Supermarktkasse und kannst schlecht telefonieren? Kein Problem, hinterlass mir einfach unten deine Kontaktdaten und ich melde mich schnellstmöglich bei dir zurück.
    k.weeke@erdbruegger-gruppe.de 05731 7409-38

    Weitere Stellen

    Leider haben wir gerade keine weiteren Stellen
    Ich will den Job!
    Übersetzen

    TECHNISCHES FAQ

    UNSER FAQ SOLL IN ERSTER LINIE ALS TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG FÜR PLANENDE INGENIEURE DIENEN UND ALS ERLÄUTERUNG DIVERSER BEGRIFFLICHKEITEN.
    DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFLICHKEITEN (A-Z) FINDEN SIE NACHFOLGEND.
    Vortriebsrohre

    Vortriebsrohre aus Stahlbeton mit Kreisquerschnitt werden im Nennweitenbereich von DN 300 bis > DN 4000 nach DIN EN 1916, DIN V 1201 und der FBS-Qualitätsrichtlinie, Teil 1, hergestellt. Vortriebsrohre aus Beton werden nur für den unbemannten Vortrieb im Nennweitenbereich < DN 1000 verwendet. Vortriebsrohre sind mit speziellen Rohrverbindungen ausgestattet. In der Praxis hat sich der fest eingebaute Stahlführungsring mit einer Keilgleitdichtung aus Elastomeren auf dem Spitzende in einer Kammer oder vor einer Stufe bewährt. Andere Rohrverbindungskonstruktionen wie z.B. Falzmuffenverbindungen können unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Randbedingungen geliefert werden. Neben dem kreisförmigen Abflussquerschnitt sind aber auch andere Abflussquerschnitte und Gerinneausbildungen möglich. Vortriebsrohre erfüllen problemlos die im ATV-DVWK-A 125 (Entwurf) festgelegten Anforderungen hinsichtlich Maßtoleranzen, Dichtheit bei Abwinkelung und Scherkraftbeanspruchung.

    Stahlbetonrohre

    Stahlbetonrohre haben in der Regel Kreisquerschnitt und werden im Nennweitenbereich von DN 300 bis > DN 4000 nach DIN EN 1916, DIN V 1201 und den erhöhten Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie, Teil 1, hergestellt. Darüber hinaus werden auch Stahlbetonrohre mit Eiquerschnitt im Nennweitenbereich von WN/HN 300/450 bis WN/HN1400/2100 sowie Sonderquerschnitte (z.B. Rechteckquerschnitte, Rohre mit Trockenwetterrinnen) und Sonderausführungen angeboten. Auch diese Rohre entsprechen den Anforderungen nach DIN EN 1916, DIN V 1201 und der FBS-Qualitätsrichtlinie, Teil 1.

    Schachtfertigteile

    Schachtfertigteile für Abwasserkanäle und -leitungen werden nach der FBS-Qualitätsrichtlinie, Teil 2, hergestellt und überwacht und erfüllen die in DIN EN 1917 und DIN V 4034-1 festgelegten Grundanforderungen sowie darüber hinaus die für Typ 2 definierten zusätzlichen Anforderungen. Aufgrund dieser erhöhten Anforderungen sind sie widerstandsfähig gegen „chemisch mäßig angreifende Umgebung“, d.h. sie erfüllen die Bedingungen für die Expositionsklasse XA 2 nach DIN EN 206-1. Statt der Fertigung von einzelnen Schachtfertigteilen, z.B. Schachtunterteil, Schachtring und Schachthals, können diese auch im Herstellwerk monolithisch gefertigt werden, z.B. Schachtunterteil mit großer Bauhöhe, Schachtring mit großer Bauhöhe oder Schachtring mit angeformtem Schachthals. In Ergänzung dazu können auch FBS-Rohre aus Beton oder Stahlbeton nach DIN EN 1916 und DIN V 1201 als Schachtrohre verwendet werden.

    Rohre mit Zulauf (Abzweig)

    Zuläufe oder Abzweige sind Anschlussformstücke aus Beton oder anderen genormten oder bauaufsichtlich zugelassenen Werkstoffen, die werkseitig in der Nennweite DN 150 und bauseits in den Nennweiten DN 100, 150, 200 und 250 in die Rohre aus Beton oder Stahlbeton eingebaut werden. Sie werden in der Regel in der oberen Hälfte des Rohrumfangs zwischen Kämpfer und Scheitel oder im Scheitel angeordnet (Seiten- oder Scheitelzulauf). Die Achse des Zulaufs bildet mit der Achse des durchgehenden Rohres einen Winkel von 45° oder 90°. Bei Betonrohren mit Fuß ist sie etwa 10° gegen die Waagerechte nach oben geneigt. Zuläufe werden werkseitig bei der Rohrherstellung angeformt, nachträglich in die Rohre einbetoniert oder werkseitig bzw. auf der Baustelle in Bohrungen eingesetzt. Die letztere Vorgehensweise bietet größtmögliche Flexibilität in Bezug auf die örtliche Festlegung von Lage und Höhe der anzuschließenden Leitung.

    Passstücke

    Passstücke sind Rohre mit Spitzende und Muffe, mit zwei Spitzenden oder mit zwei Muffen, deren Baulängen den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden können.

    Krümmer

    Krümmer werden einschnittig aus zwei Rohrsegmenten bzw. zweischnittig aus drei Segmenten hergestellt. Die Gesamtabwinkelung sollte 45° bzw. 22,5° je Segment nicht überschreiten. In der Regel ist die
    Achslänge eines Krümmers gleich der Baulänge des Rohres.

    Gelenkstücke

    Gelenkstücke aus Beton und Stahlbeton mit Muffe und Spitzende oder mit zwei Spitzenden werde zwischen der ankommenden und abgehenden Rohrleitung und den Schacht-Anschlussstücken bzw. den angeformten Muffen der Schachtbauwerke eingebaut,um die Gelenkigkeit zwischen Rohrleitung und Schacht herzustellen.

     

    Baulängen von Gelenkrohren:

     

    Rohrnennweite DN                                      Baulänge [m]
    ≤ 600                                                            < 1,00
    700 bis 1200                                                  < 1,5
    ≥ ab DN 1300                                             Regelbaulänge

    Formstücke

    In Ergänzung zu den Rohren aus Beton und Stahlbeton haben wir ein umfassendes Formstückprogramm entwickelt. Es bietet nicht nur technische Vorteile, sondern trägt entscheidend zur Rationalisierung der Arbeiten auf der Baustelle bei. Hierzu gehören Zuläufe (Abzweige), Krümmer, Passstücke, Gelenkstücke, Anschlussstücke für den gelenkigen Anschluss (z.B. an Bauwerke, an Rohre aus anderen Werkstoffen u.a.), Übergangsstücke/Reduzierstücke, Böschungsstücke sowie Bauteile für Schächte, die in vielfältiger Form allen Anforderungen der Baustelle angepasst werden können. Zusammen mit den Rohren bilden diese Formstücke und Schächte ein komplettes Bauteilsystem. Unsere Formstücke werden nach DIN EN 1916, DIN V1201 und der FBS-Qualitätsrichtlinie, Teil 1, FBS-Schachtfertigteile nach DIN EN 1917, DIN V 4034-1 und der FBS-Qualitätsrichtlinie, Teil 2, hergestellt und überwacht.

    Böschungsstücke

    Böschungsstücke sind Rohre mit oder ohne Muffe, die zur Angleichung an vorhandene Böschungen oder zum Anschluss an Bauwerke einseitig abgeschrägt werden. Die in der Regel ausgeführten Neigungen betragen 1:1,5 und 1:2

    Betonrohre

    Betonrohre werden als kreisförmige, wandverstärkte Rohre ohne Fuß und mit Fuß in den Nennweiten DN 300 bis DN 1500 sowie mit eiförmigem Durchflussquerschnitt im Nennweitenbereich WN/HN 300/450 bis WN/HN 1200/1800 nach DIN EN 1916 und DIN V 1201 und den erhöhten Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinie,Teil 1, hergestellt. FBS-Betonrohre mit Sonderquerschnitten (z.B.Rechteckquerschnitt, Rohre mit Trockenwetterrinnen) und Betonrohre in Sonderausführung (z.B. Rohre mit Innenauskleidung gegen sehr starken chemischen Angriff) können ebenfalls ausgeführt werden.

    Ihr Schnellkontakt zu uns

      Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.