Übersicht
Ein Schachtsystem für die Zukunft aus einem roten, modernen schmutzwasserbeständigem Hochleistungsbeton (SWHB). Der Schmutzwasserschacht gilt als technische Weiterentwicklung zu dem
klassischen Klinkerschacht und wurde von dem Institut für unterirdische Infrastruktur (IKT) in einem aufwendigen Prüfverfahren
mit dem IKT-Siegel „gleichwertig mit Klinkerausbau“ ausgezeichnet. Der Grundkörper wird im Gegensatz zum herkömmlichen
Schacht aus SWHB Beton hergestellt, der die Anforderungen der DIN sowie der FBSQualitätsrichtlinie an die Druckfestigkeit, die
Wassereindringtiefe, die Maßhaltigkeit sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber biogener Schwefelsäure deutlich übertrifft und damit Sicherheit auf der ganzen Linie verspricht.
- SU-M
- Aus einem modernen schmutzwasserbeständigem Hochleistungsbeton
- ISO 9001, DIN EN 1917 und DIN
4034-1 sowie FBS-Qualitätsrichtlinie im
Nennweitenbereich von DN 1000 bis
DN 1500
Ihre besonderen Vorteile
- Das Gerinne, die Berme sowie die
Auftrittsflächen werden zusammen mit
dem Grundkörper in einem Vorgang
betoniert, sodass das gesamte
Schachtunterteil aus säurewiderstandsfähigem Beton besteht. - Je nach baulichen Erfordernissen werden
die Bauteile individuell konstruiert und
hergestellt, jede von Ihnen geforderte
Gerinneform können wir regelwerkskonform ausbilden und so eine optimale
Hydraulik gewährleisten. - Schmutzwasserbeständig
- Monolithisch hergestellt, dadurch nur
wenige Arbeitsschritte auf der Baustelle
notwendig - Minimiert terminliche Risiken im Vorfeld
- Kurze Bauzeit und fristgerechte Lieferung
- Strömungsoptimiertes Gerinne
- Sichere Schachtanschlüsse
- Leistungsstarke Alternative zum
Schachtunterteil mit Klinkerausbau
Betoneigenschaften
- Expositionsklasse XA3
- Schmutzwasserbeständiger Hochleistungsbeton
- Wassereindringtiefe < 1 mm
- Hohe Gefügedichte
- C 60/75
Technische Daten
Technische Daten können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden.
Technische Daten
Achtung: Die Lage der Anker kann aufgrund der technischen Erfordernisse variieren.
Achtung: Die Lage der Anker kann aufgrund der technischen Erfordernisse variieren.